Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


betreuung:expose

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
betreuung:expose [2018/08/03 14:32] ffuchsbetreuung:expose [2018/08/03 15:20] (aktuell) – [Inhalt des Exposés] ffuchs
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Erstellen eines Exposés ====== ====== Erstellen eines Exposés ======
  
-Die Aufgabe eines Exposés ist es, thematischen Kontext, Problem und Lösungsansatz einer Arbeit zu beschreiben. +===== Was ist ein Exposé =====
  
-Ein Exposé wird nach der Themenfindung und gegen Ende der Einarbeitungsphase einer Arbeit geschrieben und ist Grundlage einer Diskussion mit dem Betreuer, an deren Ende ein Go/ No Go steht.  +Ein Exposé beschreibt ein Vorhaben, beispielweise die Durchführung einer Bachelor- oder Master-Arbeit.  
-Es sollte 2-4 A4-Seiten umfassen.+  * Es beschreibt somit nicht nur den **Inhalt** eines Vorhabens,  
 +  * sondern auch das **Vorgehen** (also einen Prozess). 
 + 
 +Die Aufgabe eines Exposés ist es, den thematischen **Kontext**, die Frage- bzw. **Problemstellung** und die **Zielsetzung** bzw. den Lösungsansatz eines Vorhabens zu beschreiben, sowie das geplante **Vorgehen** und einen **Zeitplan** und meist auch einen **Gliederung**sentwurf.  
 +  * Zu jedem dieser Aspekte sollte es einen eigenen Abschnitt im Exposé geben (siehe unten). 
 +  * Zusätzlich ist meist eine Literaturliste sinnvoll. 
 + 
 +Praktisch jede Abschlussarbeit in der (Umwelt-) Informatik kann grob in einen analytischen Anteil (Beschreibung des IST-Zustandes in einem Projekt, Forschungsgebiet, etc.) und einen konstruktiven Anteil (Was SOLL in der Arbeit getan werden?) zergliedert werden;  
 +  * Kontext und Fragestellung beschreiben eher den analytischen Anteil 
 +  * Lösungsansatz und Vorgehen eher den konstruktiven. 
 + 
 + 
 +===== Warum ist ein Exposé sinnvoll und notwendig ===== 
 + 
 +Das Erstellen eines Exposés ist ein sehr wichtiger Schritt, denn die zentralen Entscheidungen für das Vorhaben werden hier erarbeitet.  
 +  * Ein enger Kontakt mit dem Betreuer ist gerade hierbei sehr wichtig.  
 +  * Probleme in späteren Phasen des Vorhabens haben oft ihre Wurzeln in einem zu schwach ausgearbeiteten Exposé. 
 + 
 +Ein Exposé kann als Vertrag zwischen betreuender und betreuter Person aufgefasst werden:  
 +  * Das, was im Exposé steht, sollte auch getan werden;  
 +    * die betreuende Person kann dies erwarten und notfalls darauf pochen.  
 +  * Aber es gilt auch: Das, was nicht im Exposé steht, muss auch nicht getan werden;  
 +    * die betreute Person kann notfalls darauf pochen, nicht mehr leisten zu müssen als abgesprochen war. 
 + 
 +Ein Exposé ist keine Kurzfassung der schriftlichen Ausarbeitung!  
 +  * Insbesondere sollte ein Exposé nicht verwechselt werden mit der Gliederung der finalen Arbeit.  
 +    * Ein Exposé kann einen Entwurf einer Gliederung enthalten, ist aber nicht diese Gliederung. 
 +  * Oftmals kann aber das Exposé fast 1:1 für das 1. Kapitel der Arbeit (Einleitung) verwendet werden. 
 +  
 +===== Formales ===== 
 + 
 +Ein Exposé wird nach der Themenfindung und gegen Ende der Einarbeitungsphase einer Arbeit geschrieben
 +  * Es ist Grundlage einer Diskussion mit dem Betreuer, an deren Ende ein Go/ No Go steht.  
 + 
 +Ein Exposé sollte ca. einen Umfang von zwei bis vier A$-Seiten haben 
 +  * es kann mehr haben, manchmal auch weniger. 
 + 
 +Die Erstellung eines (ersten) Exposés sollte nicht zu viel Zeit in Anspruch nehmen. 
 + 
 +Ein Exposé wird nicht benotet – also keine Angst beim Schreiben! 
 + 
 + 
 +===== Inhalt des Exposés =====
  
 Es sollte Aussagen zu den folgenden Punkten machen: Es sollte Aussagen zu den folgenden Punkten machen:
-  * Verfasser, Datum +  * **Motivation*
-  Titel der Arbeit +    * Hier wird das Themengebiet der Arbeit erläutert. Eine Eingrenzung sollte vorgenommen und seine Relevanz begründet werden
-  Themengebiet der Arbeit +        * Welches (aktuelle) Thema ist der Ausgangspunkt der Arbeit (z.B. Energiewende, Umweltbelastung, Hochwassergefahr)? 
-    hier erfolgt die Einordnung des Themas in die Umwelt-Informatik-Landschaft +        * Welche Relevanz hat das Thema (für die Gesellschaft, für eine Gruppe, für ein Unternehmen etc.)? 
-    * eine Eingrenzung sollte vorgenommen und seine Relevanz begründet werden +    * Alternative Titel für diesen Abschnitt 
-  * Problembeschreibung +      * Themengebiet der Arbeit, thematischer Kontext, Hintergrund, Vorgeschichte, Motivation (weniger gut: Einleitung) 
-    * Mit welchem konkreten Problem befasst sich die Arbeit? +  * **Problemstellung** 
 +    * Mit welchem konkreten Problem befasst sich die Arbeit (innerhalb des o.g. Themengebiets)
     * Warum ist dieses Problem relevant, wichtig, spannend, schwierig?     * Warum ist dieses Problem relevant, wichtig, spannend, schwierig?
-  Ziele der Arbeit+    * Alternative Titel für diesen Abschnitt 
 +      * Fragestellung, Problem, Problembeschreibung, Aufgaben, Forschungsfrage, Schwächen von <XY> 
 +  * **Zielsetzung** der Arbeit (WAS?)
     * Was soll in der Arbeit erreicht werden? Welches Ergebnis soll die Arbeit bringen?      * Was soll in der Arbeit erreicht werden? Welches Ergebnis soll die Arbeit bringen? 
       * Dabei kann es sich z.B. handeln um:       * Dabei kann es sich z.B. handeln um:
Zeile 24: Zeile 69:
       * bei Bachelorarbeiten: zur Lösung des beschriebenen Problems?       * bei Bachelorarbeiten: zur Lösung des beschriebenen Problems?
       * bei Masterarbeiten: insb. auch zum Stand der Wissenschaft?       * bei Masterarbeiten: insb. auch zum Stand der Wissenschaft?
-  Methodische Vorgehensweise+    * Alternative Titel für diesen Abschnitt 
 +      * Lösungsansatz, Lösungsidee, Lösungsskizze, Vorhaben, Gegenstand der Arbeit 
 +  * **Vorgehensweise** (WIE?)
     * Hier wird der Weg skizziert, auf dem die Ergebnisse erreicht werden sollen, und welche Methoden dabei eingesetzt werden sollen.     * Hier wird der Weg skizziert, auf dem die Ergebnisse erreicht werden sollen, und welche Methoden dabei eingesetzt werden sollen.
     * zu beantwortende Fragen:     * zu beantwortende Fragen:
Zeile 30: Zeile 77:
       * Welches Material liegt bereits vor? Auf welchen Ergebnissen wird aufgebaut?        * Welches Material liegt bereits vor? Auf welchen Ergebnissen wird aufgebaut? 
       * Welches ist der geplante Lösungsweg, welches sind die verwendeten Methoden, wie werden die Ergebnisse evaluiert?       * Welches ist der geplante Lösungsweg, welches sind die verwendeten Methoden, wie werden die Ergebnisse evaluiert?
-  Vorläufiges Literaturverzeichnis +    Ein Softwareentwicklungsprojekt kann beispielsweise 
-    * Welche Literatur wurde als nützliche Quelle bereits identifiziert und wurde zur Orientierung im Thema herangezogen? +      * wasserfall-artig geplant werden (mit „Big Bang“-Auslieferung) oder  
-  * Gliederungsentwurf+      * in agil motivierten Inkrementen, die mit der betreuenden Person regelmäßig rückgekoppelt werden.  
 +    * Alternative Titel für diesen Abschnitt  
 +      * Methodik, Methodisches Vorgehen, Geplanter Ablauf, Geplante Aktivitäten 
 +  * **Gliederung**
     * Eine erster Gliederungsentwurf dient als Diskussionsgrundlage für den späteren Aufbau der Abschlussarbeit.     * Eine erster Gliederungsentwurf dient als Diskussionsgrundlage für den späteren Aufbau der Abschlussarbeit.
-  * Zeitplan+  * **Zeitplan**
     * Die methodische Vorgehensweise wird in einzelne Arbeitspakete unterteilt und mit einer groben Abschätzung der benötigten Zeit versehen.     * Die methodische Vorgehensweise wird in einzelne Arbeitspakete unterteilt und mit einer groben Abschätzung der benötigten Zeit versehen.
 +  * **Literaturverzeichnis**
 +    * Liste der im Exposé verwendeten (referenzierten) Literaturquellen.
 +    * Dabei sollte bereits auf das richtige Format für Literaturangaben geachtet werden.
 +  * Vorläufiges Literaturverzeichnis
 +    * Welche Literatur wurde als nützliche Quelle bereits identifiziert und wurde zur Orientierung im Thema herangezogen?
 +    * Eine Literaturliste ist kein Muss, insbesondere nicht im ersten Entwurf. Wenn es zentrale Artikel für das Vorhaben gibt, sollten diese aber aufgeführt werden. 
   * Forschungszusammenhang (ggf. bei Masterarbeiten sinnvoll)   * Forschungszusammenhang (ggf. bei Masterarbeiten sinnvoll)
 +    * ggf. erfolgt auch die Einordnung des Themas in die Umwelt-Informatik-Landschaft (Masterarbeit)
     * Um welchen Bereich der Informatik und welche wissenschaftliche Disziplin handelt es sich?      * Um welchen Bereich der Informatik und welche wissenschaftliche Disziplin handelt es sich? 
     * Welche Denkansätze gibt es bereits in diesem Bereich?      * Welche Denkansätze gibt es bereits in diesem Bereich? 
     * Wie ist der aktuelle Stand der Forschung? Worauf baut die eigene Arbeit auf?     * Wie ist der aktuelle Stand der Forschung? Worauf baut die eigene Arbeit auf?
 +
 +Das **Deckblatt** des Exposés enthält mindestens die folgenden Informationen: 
 +  * Namen (und Kontaktdaten) der/des Studierenden
 +  * einen Arbeitstitel für die Arbeit
 +  * das Datum der Erstellung
 +  * Namen der betreuenden Person(en) - falls schon festgelegt.
 +
 +**Iterationen**
 +  * Ein Exposé entseht meist in einem iterativen Prozess.
 +    * D.h. die erste Version kann, muss aber nicht perfekt sein.
 +    * Ich gebe Feedback zum Exposé und lasse es gegebenenfalls überarbeiten. 
 +  * Dieser Autor-Kritiker-Zyklus kann sich einige Male wiederholen, aber nicht zu oft.
 +    * Werden es mehr als fünf Zyklen, dann ist etwas faul in der Kommunikation zwischen betreuter Person und Betreuer.
 +  * Idealerweise sind die verschiedenen Versionen des Exposés durch eine Versionsnummer kenntlich gemacht.
betreuung/expose.1533306758.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/08/03 14:32 von ffuchs

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki