betreuung:expose
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
betreuung:expose [2018/08/03 14:54] – ffuchs | betreuung:expose [2018/08/03 15:20] (aktuell) – [Inhalt des Exposés] ffuchs | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Erstellen eines Exposés ====== | ====== Erstellen eines Exposés ====== | ||
- | Die Aufgabe eines Exposés | + | ===== Was ist ein Exposé ===== |
- | Ein Exposé wird nach der Themenfindung und gegen Ende der Einarbeitungsphase einer Arbeit geschrieben | + | Ein Exposé beschreibt ein Vorhaben, beispielweise die Durchführung einer Bachelor- oder Master-Arbeit. |
- | Es sollte | + | * Es beschreibt somit nicht nur den **Inhalt** eines Vorhabens, |
+ | * sondern auch das **Vorgehen** (also einen Prozess). | ||
+ | |||
+ | Die Aufgabe eines Exposés ist es, den thematischen **Kontext**, | ||
+ | * Zu jedem dieser Aspekte sollte es einen eigenen Abschnitt im Exposé geben (siehe unten). | ||
+ | * Zusätzlich ist meist eine Literaturliste sinnvoll. | ||
+ | |||
+ | Praktisch jede Abschlussarbeit in der (Umwelt-) Informatik kann grob in einen analytischen Anteil (Beschreibung des IST-Zustandes in einem Projekt, Forschungsgebiet, | ||
+ | * Kontext und Fragestellung beschreiben eher den analytischen Anteil | ||
+ | * Lösungsansatz und Vorgehen eher den konstruktiven. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Warum ist ein Exposé sinnvoll und notwendig ===== | ||
+ | |||
+ | Das Erstellen eines Exposés ist ein sehr wichtiger Schritt, denn die zentralen Entscheidungen für das Vorhaben werden hier erarbeitet. | ||
+ | * Ein enger Kontakt mit dem Betreuer ist gerade hierbei sehr wichtig. | ||
+ | * Probleme in späteren Phasen des Vorhabens haben oft ihre Wurzeln in einem zu schwach ausgearbeiteten Exposé. | ||
+ | |||
+ | Ein Exposé kann als Vertrag zwischen betreuender und betreuter Person aufgefasst werden: | ||
+ | * Das, was im Exposé steht, sollte auch getan werden; | ||
+ | * die betreuende Person kann dies erwarten und notfalls darauf pochen. | ||
+ | * Aber es gilt auch: Das, was nicht im Exposé steht, muss auch nicht getan werden; | ||
+ | * die betreute Person kann notfalls darauf pochen, nicht mehr leisten zu müssen als abgesprochen war. | ||
+ | |||
+ | Ein Exposé ist keine Kurzfassung der schriftlichen Ausarbeitung! | ||
+ | * Insbesondere sollte ein Exposé nicht verwechselt werden mit der Gliederung der finalen Arbeit. | ||
+ | * Ein Exposé kann einen Entwurf einer Gliederung enthalten, ist aber nicht diese Gliederung. | ||
+ | * Oftmals kann aber das Exposé fast 1:1 für das 1. Kapitel der Arbeit (Einleitung) verwendet werden. | ||
+ | |||
+ | ===== Formales ===== | ||
+ | |||
+ | Ein Exposé wird nach der Themenfindung und gegen Ende der Einarbeitungsphase einer Arbeit geschrieben. | ||
+ | * Es ist Grundlage einer Diskussion mit dem Betreuer, an deren Ende ein Go/ No Go steht. | ||
+ | |||
+ | Ein Exposé | ||
+ | * es kann mehr haben, manchmal auch weniger. | ||
+ | |||
+ | Die Erstellung eines (ersten) Exposés sollte nicht zu viel Zeit in Anspruch nehmen. | ||
+ | |||
+ | Ein Exposé wird nicht benotet – also keine Angst beim Schreiben! | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Inhalt des Exposés ===== | ||
Es sollte Aussagen zu den folgenden Punkten machen: | Es sollte Aussagen zu den folgenden Punkten machen: | ||
* **Motivation** | * **Motivation** | ||
- | * hier Kontext | + | * Hier wird das Themengebiet |
- | * eine Eingrenzung sollte vorgenommen und seine Relevanz begründet werden | + | * Welches (aktuelle) Thema ist der Ausgangspunkt der Arbeit (z.B. Energiewende, |
+ | * Welche Relevanz hat das Thema (für die Gesellschaft, | ||
* Alternative Titel für diesen Abschnitt | * Alternative Titel für diesen Abschnitt | ||
- | * Themengebiet der Arbeit, Kontext, Hintergrund, | + | * Themengebiet der Arbeit, |
* **Problemstellung** | * **Problemstellung** | ||
- | * Mit welchem konkreten Problem befasst sich die Arbeit? | + | * Mit welchem konkreten Problem befasst sich die Arbeit |
* Warum ist dieses Problem relevant, wichtig, spannend, schwierig? | * Warum ist dieses Problem relevant, wichtig, spannend, schwierig? | ||
* Alternative Titel für diesen Abschnitt | * Alternative Titel für diesen Abschnitt | ||
- | * Fragestellung Problem, Problembeschreibung, | + | * Fragestellung, Problem, Problembeschreibung, |
* **Zielsetzung** der Arbeit (WAS?) | * **Zielsetzung** der Arbeit (WAS?) | ||
* Was soll in der Arbeit erreicht werden? Welches Ergebnis soll die Arbeit bringen? | * Was soll in der Arbeit erreicht werden? Welches Ergebnis soll die Arbeit bringen? | ||
Zeile 28: | Zeile 71: | ||
* Alternative Titel für diesen Abschnitt | * Alternative Titel für diesen Abschnitt | ||
* Lösungsansatz, | * Lösungsansatz, | ||
- | * **Methodische | + | * **Vorgehensweise** (WIE?) |
* Hier wird der Weg skizziert, auf dem die Ergebnisse erreicht werden sollen, und welche Methoden dabei eingesetzt werden sollen. | * Hier wird der Weg skizziert, auf dem die Ergebnisse erreicht werden sollen, und welche Methoden dabei eingesetzt werden sollen. | ||
* zu beantwortende Fragen: | * zu beantwortende Fragen: | ||
Zeile 38: | Zeile 81: | ||
* in agil motivierten Inkrementen, | * in agil motivierten Inkrementen, | ||
* Alternative Titel für diesen Abschnitt | * Alternative Titel für diesen Abschnitt | ||
- | * Methodik, | + | * Methodik, |
- | * **Gliederungsentwurf** | + | * **Gliederung** |
* Eine erster Gliederungsentwurf dient als Diskussionsgrundlage für den späteren Aufbau der Abschlussarbeit. | * Eine erster Gliederungsentwurf dient als Diskussionsgrundlage für den späteren Aufbau der Abschlussarbeit. | ||
* **Zeitplan** | * **Zeitplan** | ||
Zeile 50: | Zeile 93: | ||
* Eine Literaturliste ist kein Muss, insbesondere nicht im ersten Entwurf. Wenn es zentrale Artikel für das Vorhaben gibt, sollten diese aber aufgeführt werden. | * Eine Literaturliste ist kein Muss, insbesondere nicht im ersten Entwurf. Wenn es zentrale Artikel für das Vorhaben gibt, sollten diese aber aufgeführt werden. | ||
* Forschungszusammenhang (ggf. bei Masterarbeiten sinnvoll) | * Forschungszusammenhang (ggf. bei Masterarbeiten sinnvoll) | ||
+ | * ggf. erfolgt auch die Einordnung des Themas in die Umwelt-Informatik-Landschaft (Masterarbeit) | ||
* Um welchen Bereich der Informatik und welche wissenschaftliche Disziplin handelt es sich? | * Um welchen Bereich der Informatik und welche wissenschaftliche Disziplin handelt es sich? | ||
* Welche Denkansätze gibt es bereits in diesem Bereich? | * Welche Denkansätze gibt es bereits in diesem Bereich? |
betreuung/expose.1533308092.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/08/03 14:54 von ffuchs