betreuung:projekte:cms
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
betreuung:projekte:cms [2011/01/10 16:47] – angelegt ffuchs | betreuung:projekte:cms [2011/03/22 19:43] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== CMS-Buch ====== | ====== CMS-Buch ====== | ||
+ | * Grundlagen | ||
+ | * Content | ||
+ | * Content Management (org. Konzepte) | ||
+ | * Tätigkeiten | ||
+ | * Prozesse | ||
+ | * Rollen | ||
+ | * Content Management Systeme (techn. Konzepte: Funktionalitäten, | ||
+ | | ||
+ | * Ebene des Individuums (persönliche Nutzung) | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | * Web Content Management | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | * Beispiele | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | * Social Software | ||
+ | * Definition, Funktionen, Prinzipien | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | * Anwendungsklassen von Social Software | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Tests== | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ==TestImWissenbaustein== | ||
+ | Die Schablone SchabloneAufgabeAntwortMusterlösung: | ||
+ | < | ||
+ | <ueblist typ=" | ||
+ | <ueb id=" | ||
+ | < | ||
+ | Hier die Frage einfügen | ||
+ | </ | ||
+ | <lsg> | ||
+ | Hier die Antwort einfügen | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Das Antwortfeld wird nicht eingeblendet: | ||
+ | < | ||
+ | <ueblist typ=" | ||
+ | <ueb id=" | ||
+ | < | ||
+ | Hier die Frage einfügen | ||
+ | </ | ||
+ | <lsg> | ||
+ | Hier die Antwort einfügen | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | |||
+ | Literatur-Einträge erstellen | ||
+ | Es gibt zwei Möglichkeiten: | ||
+ | |||
+ | * Bestehnder Wissensbaustein | ||
+ | * Sie arbeiten in einem bestehenden Wissensbaustein und | ||
+ | * fügen bereits erstellte Literatur-Einträge ein oder | ||
+ | * erstellen von dort aus direkt einen ganz neuen. | ||
+ | |||
+ | * Ohne Wissensbaustein | ||
+ | * Sie klicken mit der rechten Maustaste auf „Alle Literatureinträge“ und | ||
+ | * klicken anschließend auf „Hinzufügen“. | ||
+ | |||
+ | > Hinweis: Keine Schnittstelle zwischen Literaturverwaltungsprogrammen und der Plattform. | ||
+ | Grund: Es gibt bestimmte Referenzierungsregeln für die Literatureinträge. Diese müssten dann für jeden Eintrag einzeln nachbearbeitet werden. | ||
+ | |||
+ | ==Bilder== | ||
+ | |||
+ | Größen im Buch | ||
+ | Grundsätzlich gilt, dass Sie sich am W3L-Satzspiegel orientieren müssen: | ||
+ | |||
+ | * Haupttextbreite: | ||
+ | * Haupttextbreite + Marginalie: 121 mm | ||
+ | * Marginalienbreite: | ||
+ | * Höhe: 140 mm | ||
- | ... |
betreuung/projekte/cms.1294678022.txt.gz · Zuletzt geändert: 2011/03/22 19:35 (Externe Bearbeitung)