===== Mobile Anwendungen und Augmented Reality ===== **Aktuell:** * Mobile Open Data * Linked Open Data and Mobile Augmented Reality * Linked GeoData and Mobile Augmented Reality Im Rahmen des Projekts [[http://www.magun-projekt.de|MAGUN]] sind eine Reihe von Themen zu vergeben, z.B.: * [[lehrpfad|Realisierung eines Lehrpfades als AR-Anwendung]] auf der Basis von Layar * [[windkraft|Erweiterte Realität für die Planung von Windkraftanlagen]] * Visualisierung von Umwletinformationen in einer Augmented Reality Umgebung * Konzeption und Entwicklung eines mobilen Reporting System für Umweltinformationen (z.B. Waldbrände, Wasserverschmutzung etc.) * Visualisierung von Community-basierten Informationen in einer Augmented Reality Umgebung * Konzeption und Optimierung einer webbasierten Kartenanwendung für mobile Endgeräte * Entwicklung einer mobilen Anwendung für den präventiven Hochwasserschutz auf iOS * Usability-Aspekte bei der Potierung einer Android-app auf iOS * Studie zum Einsatz Smartphone-basierter Augmented Reality in deutschen Unternehmen * ... Zahlreiche weitere Themen sind möglich. Bitte sprechen Sie uns an! ===== Portalu ===== In dem Umweltinformationssystem PortalU® kann nach unterschiedlichsten Informationsquellen gesucht werden. In der Suche werden ein Webindex mit mehr als drei Millionen Webseiten, zwanzig Metadatenkataloge, Literatur- und Forschungsdataenbanken sowie eine Reihe weiterer Datenquellen berücksichtigt. Die Koordinierungsstelle des Umweltinformationssystems PortalU® (www.PortalU.de) bietet für engagierte, selbstständig arbeitende Studierende eine Reihe von Themen, welche als Studien-, Bachelor- oder auch Masterarbeiten in Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Fuchs-Kittowski vergeben werden können. Aktuell können folgende Themen vergeben werden: * {{:betreuung:portalu-thesis-mobil.pdf|Entwicklung einer Anfrageschnittstelle für mobile Endgeräte}} * {{:betreuung:portalu-thesis-suche.pdf|Untersuchung der Relevanz von Suchergebnissen in PortalU®}} Weitere Arbeitsthemen können bei Herrn Prof. Fuchs-Kittowski oder unter kst@portalu.de erfragt werden. ===== Geodaten-Infrastrukturen & Visualisierung ===== * Analyse der Möglichkeiten zur Nutzung von GDI.DE (INSPIRE) für die hydrologische Modellierung (in Kooperation mit dem [[http://www.bah-berlin.de|BAH]], z.B. * für die modellgestützte Hochwasserprognose * für die modellgestützte Ermittlung von Auswirkungen des Klimawandels auf den Sektor Wasser * Analyse von INSPIRE-Daten für die Nutzung in UIS (z.B. zur hydrologischen Modellierung) * Konzeption und Implementierung der Anbindung eines Umwelt-Informationssystems (UIS) an eine INSPIRE-konforme GDI, z.B. * Frühwarnsystem für Extremwetterereignisse * Softwaresystem zur hydrologischen Modellierung * Pozenziale von GDI für z.B. * mobile Anwendungen * betriebliches Umweltmanagement * Konzeption und Implementierung eines mobilen "Augmented Reality Browsers" zur Darstellung von Geodaten ===== Wissensarbeit & Enterprise 2.0 ===== Analyse: * Potenziale und Probleme des Einsatzes von Web 2.0 (Social Software), z.B. * im betrieblichen Umweltmanagement * in deutschen Stadtwerken * in produziernden Unternehmen * in der beruflichen Weiterbildung * im Wissensmanagement * zur Dokumentation und Kommunikation im Rahmen von Umweltmanagementsystemen (z.B. EMAS) Mobile Social Software: * Potenziale des Einsatzes von Mobiler Social Software (MoSoSo), z.B. * Analyse von Fallstudien (laufende Projekte / existierende Anwendungen) * emprische Befragung Integration: * Potenziale der Integration von Social Software (Wiki, Weblog, Social Network etc.) * Konzeption (und Implementierung) einer integrierten Web 2.0-Plattform für z.B. * den betrieblichen Umweltschutz * FuE-Projekte in produzierenden KMU * Projektkommunikation * Konzept einer Referenzarchitektur für die Integration von Social Software (Wiki, Weblog, Social Network etc.) Qualitätssicherung und Governance: * Entwicklung von Kennzahlen (Metriken) für den betrieblichen Einsatz von Social Software (z.B. Wiki), z.B. * für die Qualitätssicherung * für die Governance * Konzeption und Implementierung eines Plugins (z.B. für DokuWiki) * für die Qualitätssicherung in Wikis * für die WYSIWIG-Editierung von Inhalten (bestimmte Inhaltstypen) in Wikis * für die Unterstützung der Dokumentation nach EMAS in Wikis Strukturierte Daten in Wikis: * Anforderungen an den Umgang mit strukturierten Daten in Wikis, z.B. für * das betriebliche Umweltmanagement * das betriebliche Projektmanagement * Konzeption und Implementierung eines Plugins für das Management strukturierter Daten in Wikis, z.B. * Plugin zur internen Verwaltung strukturierter Daten * Plugin-Schnittstelle zu relationalen Datenbanken / betrieblichen IS (ERP) * Plugin zur Verwaltung von Excel-Dokumenten (Office-Integration) Methoden / Vorgehensmodelle: * Konzeption einer Methode für die Anforderungserhebung (Requirements Engineering) für * Social Sofware (z.B. Wiki) * Mobile Social Software * Konzeption einer Methode für die Einführung für * Social Sofware (z.B. Wiki) * Mobile Social Software * Konzeption einer Methode für die Bewertung (Reifegradmodell) von betrieblichen Anwendungen von * Social Sofware (z.B. Wiki) * Mobile Social Software ===== Frühwarnung & Katastrophenmanagement ===== * Capacity Building - Hilfe beim Aufbau von Wissen, Strukturen, Expertenkreisen in Katastrophenfall * Erkennen und Analyse von Gefahrensituationen durch den Einsatz von Drohnen ===== Crowd Sourcing, VGI, Participatory Sensing ===== Ziel der Arbeit soll eine gründliche Evaluierung möglicher Anwendungen im Umweltbereich sowie eine komplett umgesetzte Pilotanwendung sein, an dessen Ende eine umfangreiche Auswertung der Realisierung steht. Aufgaben: * Aufstellung einer Übersicht aktuell vorhandener Crowdsourcing-Anwendungen und -Tools * Erarbeitung möglicher Anwendungsszenarien im Umweltbereich * ggf. Risikoanalyse für den eventuellen Einsatz bestimmter Tools * ggf. Evaluierung der Anbindungsmöglichkeiten an bestehende Tools * ggf. Kosten-Nutzen-analyse im Vergleich zu klassischen Lösungen * Definierung der Erfolgskriterien (z B. Kritische Masse) * Umsetzung eines Crowdsourcing-Pilotprojekts