Inhaltsverzeichnis

Themen für Abschlussarbeiten im Projekt PAREK

Infos zum Projekt PAREK:

Auswahl und Erprobung einer Deep Learning-Netzstruktur für die mobile Erkennung von Windenergieanlagen

Bei der Visualisierung von Repowering-Projekten von Windenergieanlagen (WEA) mittels Augmented Reality (AR) müssen bestehende Anlagen im Kamerabild erkannt und entfernt werden (Diminished Reality, DR).

Ziel der Abschlussarbeit ist es, ein generatives, neuronales Netz auszuwählen, zu trainieren und zu evaluieren, das weit entfernte Windenergieanlagen im Kamerabild eines mobilen Geräts (Smartphone) erkennen kann.

Technisch herausfordernd sind hier die kleine Form der Anlagen im Kamerabild und die eingeschränkte mobile Hardware (Ziel: möglichst geringe Latenzzeit).

Bestandteile der Arbeit sind:

Einstiegsliteratur:

Auswahl und Erprobung einer Deep Learning-Netzstruktur für das mobile Inpainting in städtischer Umgebung

Bei der Visualisierung von Planungsvorhaben im städtischen Raum (Stadtbegrünung, Bauvorhaben u.a.) mittels Augmented Reality (AR) müssen existierende Objekte im Kamerabild (Autos, Personen etc.) erkannt und entfernt werden (Diminished Reality, DR).

Ziel des Forschungsprojekts ist es, ein generatives, neuronales Netz auszuwählen, zu trainieren und zu evaluieren, das reale Objekte aus dem Kamerabild eines mobilen Geräts (Smartphone) entfernen kann, indem  die vom Objekt vedeckten Bildteile rekonstruiert werden (Inpainting).

Technisch herausfordernd ist die eingeschränkte mobile Hardware (Ziel: möglichst geringe Latenzzeit).

Bestandteile der Arbeit sind:

Einstiegsliteratur