Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Themen im Projekt mARgo
Das Projekt mARgo können im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten oder Praktika oder Studi-Projekten eine Reihe von Themen vergeben und betreut werden:
- Bestimmung der initialen Position einer neuen Windenergieanlage im Umkreis des Nutzers
- Analyse der Sichtbarkeit entfernter Objekte (insb. Windenergie- und PV-Anlagen)
- Bestimmung der Ausrichtung von PV-Moduln (z.B. anhand von Geodaten)
- Kalibrierung
- Usabilty der manuellen Kalibrierung
- Auswahl von Modellen für die Kalibrierung
- Bildanalyse
- Bild-basierte Segmentierung von Himmel
Thema: Bild-basierte Segmentierung von Himmel ("image-based sky segmentation")
Ziel ist es, in einem Bild oder Videostrom den Himmel zu segmentieren, um Windräder in den Hintergrund zu schieben:
- z.B. Erkennung mittels „Farbe/Farbintensität“ (wäre recht simpel umzusetzen)
- z.B. mittels Kantenerkennung, Watershed-Algorithmen etc. (etwas schwieriger, komplexere Verfahren)
Thema: Bild-basierte Verfahren zur Messung von Wasserstand (auf Basis kostengünstiger Sensorik und Micro-Controller)
Ziel ist es neue Verfahren zu entwickeln und zu erproben ODER (aufbauend auf einer abgeschlossenen Masterarbeit), die dort entwickelten Erkennungsmethode(n) weiterzuentwickeln, z.B. „robuster“ zu machen,
- z.B. unempfindlicher für Bildstörungen durch Regen oder erweitern (relativ einfach)
- z.B. „Erkennen von Störobjekten im Bild“ (z.B. schwimmende Äste) mittels Objekterkennung wie Tensor Flow (komplexer)
AR-Drohnen - Mobile Erweiterte Realität auf UAVs
Ziel ist es, eine einfache Grobarchitektur zu entwerfen und programmiertechnisch umzusetzen.
- „einfach“ wäre: ein „Location-based AR-Drohen-Framework“ (ohne SLAM, nur mit GPS/Magnetometer) entwickeln
Ergebnis wäre ähnlich wie in diesem Video
* Thema „RTK-GNSS“ (Das wäre eher „Arduino-/Bluetooth-Bastel-Programmierarbeit“ → eher schwierig, wenn man sich damit nicht auskennt):
- Mit dem externen GPS-Empfänger arbeiten, mit dem Ziel zu untersuchen, inwieweit unsere AR-Lösung dadurch verbessert werden könnte
- > Dazu müsste man eine Art „Android-App/Famework“ basteln, welches die genauen RTK-GPS-Signale des externen Empfängers an unsere mARGo-Library weiterleitet
- > Man könnte dann auch eine externes Magnetometer auch mit einbeziehen („Bastelarbeit“ mit Arduino).
⇒ Würde dann in die Richtung dieses ISMAR-Papers gehen: http://www.arth.co.at/data/papers/ismar19_stranner.pdf